
Hiermit bestätige ich, dass ich einen medizinischen oder pharmazeutischen Beruf ausübe [Ärzt*in, Apotheker*in, Pharmazeutisch-technische*r Assistent*in (PTA), Medizinische*r Fachangestellte*r (MFA)].
CME Webseminar "SPOTLIGHT Lungenkarzinom"
(1) The Future is now – innovative Therapieansätze mit Schwerpunkt kleinzellige Lungenkarzinome
(2) Confused on a higher level? – Allgemeine Strategien beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Einführung
Bei der ansteigenden Komplexität in den Behandlungsmöglichkeiten von Tumorerkrankungen sollen die beiden Webseminare einen Überblick sowohl des Status Quo als auch aktueller Entwicklungen und neuer Therapieansätze am Beispiel des Lungenkarzinoms geben.
Termine
- 11. Juli 2025, 16.00 – 17.30 Uhr
- 26. November 2025, 17.00 – 18.00 Uhr
Referierende
- Prof. Dr. Niels Reinmuth
- Dr. Nikolaj Frost
Teilnahmeformen
Live-Stream
Seminargebühr
Kostenfrei
Zusatzservices
- Inkl. Video-Aufzeichnungen für 12 Monate
- Download Seminarunterlagen
Fortbildungspunkte
je 1-2 CME-Punkte
Detailinformationen
Themen und Referenten 1. Webseminar
The Future is now – innovative Therapieansätze mit Schwerpunkt kleinzellige Lungenkarzinome
Im ersten Webinar sollen allgemeine Therapieprinzipien unter anderem am Beispiel des kleinzelligen Lungenkarzinoms erläutert werden. Gerade bei dieser hochaggressiven Verlaufsform des Lungenkarzinoms werden derzeit neue, sehr viel versprechende Therapieansätze entwickelt und haben teilweise schon den bisherigen Standard abgelöst. Darüber werden Themen wie molekulare Charakterisierung, besseres Therapie-Monitoring sowie Einsatz von künstlicher Intelligenz behandelt.
Themenüberblick:
- Übersicht aktueller Therapieansätze am Beispiel SCLC:
- Stadien I-IV
- OP
- Radiatio
- Chemotherapie
- TKI
- Immuntherapie
- bispezifische AK
- Übersicht Immutherapie:
- Zelluläre Therapien
- T-Zellengager
- Car-T-Zellen
- Vakzinierung
- Therapieintensivierung
- Neue TKI
- Neue mol. Ansätze (SCLC), liquid biopsy, Therapiemonitoring
Referent: Prof. Dr. med. Niels Reinmuth
- Chefarzt Abteilung Thorakale Onkologie, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie
- Asklepsios Fachkliniken, München-Gauting
- Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
- Kleinzelliges Lungenkarzinom
- Malignes Pleuramesotheliom
- Pleurakarzinosen
- Asklepsios Fachkliniken, München-Gauting
Themen und Referenten 2. Webseminar
Confused on a higher level? – Allgemeine Strategien beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom
Das zweite Webinar fokussiert auf das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC). Auch hier sollen zentrale Gedanken im Vordergrund stehen wie die Notwendigkeit der molekularen Charakterisierung, die biologische Bedeutung molekular definierter Subgruppen des NSCLCs und die resultierenden Therapieansätze in den einzelnen Krankheitsstadien.
Themenüberblick:
- Allgemeine Fragen: Wann teste ich? Wann systemische Therapie?
- Kurze Übersicht über aktuelle Therapien der einzelnen Stadien
- Bedeutung der molekularen Testung am Beispiel ALK:
- Charakterisierung der Erkrankung (Hirn-Mets)
- Biologische Relevanz: Sind alle molekularen Veränderungen gleich gut
therapierbar? - Wirksamkeit von Checkpointinhibitoren
- Rezidivierung: Resistenzselektion; Oligoprogression
- Neue Therapieansätze: Kombinationen (zB EGFR), neue TKI Generationen, Kombinationen mit Checkpointinhibitoren (kras)
Referent: Dr. med. Nikolaj Frost, Charité, Berlin
- Standortleiter Pneumologie CVK
- Oberarzt Lungentumorambulanz
- Leiter Charité – Lungenkrebszentrum
-
-
Sponsoring & Transparenz
Zertifizierungen
Beide Webseminare werden von der Landesärztekammer voraussichtlich mit je 2 CME-Punkten akkreditiert. Diese können auch bei der zuständigen Ärztekammer eingereicht werden.